Herzlich willkommen auf meiner Homepage! Wenn Sie sich für meine künstlerische und pädagogische Arbeit interessieren, dann lesen Sie bitte weiter...
Ihr Mario F. Eckmüller Pressestimmen
"Mario Eckmüller meisterte die Tenor-Arien (+Arioso) souverän, um auch der Partie des Evangelisten bis ins Virtuose hinein vollauf gerecht zu werden." (J.S.Bach: Johannespassion / Kristian Kuhnle, Straubinger Rundschau, 21.03.24) "Mario Friedrich Eckmüller setzte als emphatischer Evangelist und hochsouveräner Gestalter seiner Rolle die Grundstimmung im Solistenquintett, reagierte elegant und versiert auf die diffizilen Anschlüsse und glänzte als ausdrucksstarker Ariensänger." (J.S.Bach: Johannespassion / Andreas Meixner, Mittelbayerische Zeitung, 01.04.24) "Ganz besonders hervorzuheben ist Mario Eckmüller als Evangelist. Seine in jeder Hinsicht einfühlsame Gestaltung, Virtuosität und textbezogene Umsetzung wurde zu einem Höhepunkt der gesamten Aufführung." Kristian Kuhnle, Straubinger Rundschau vom 09. April 2019 (J.S.Bach: Johannespassion) "(...) ist auch der Tenor Mario Eckmüller ein ehemaliger Niederalteicher. Was er mit der Vorstellung des gebratenen Schwans bot, ist schon ganz große Stimm- und Schauspielkunst, die den ironischen Impuls der Komposition perfekt zum Ausdruck brachte." (C. Orff: Carmina burana/Homepage SGG Niederalteich, 2022)
"Im Rampenlicht steht vor allem Mario Friedrich Eckmüller (Tenor): Er präsentiert sich als überaus geschmeidig den Text ausgestaltender Evangelist, der auch den Koloratur-Herausforderungen der Arie "Frohe Hirten, eilt" gewachsen ist." Gerhard Dietel, Mittelbayerische Zeitung vom 17.12.17 (J. S. Bach: Weihnachtsoratorium)
"Die Arie "Frohe Hirten"
– selbst von renommiertesten Evangelisten wegen der geradezu
mörderisch-schwierigen Koloraturen bei "...labet Herz und Sinnen" zu
Recht gefürchtet – wurde von Mario Eckmüller in geradezu spektakulär-bravouröser
Art gemeistert, sodass er schon allein dieser Partie wegen keinen Vergleich mit
bekannten Stars der Musikszene zu scheuen bräuchte. Sein bestechend schlanker
Ton und die durchwegs vorbildliche Deklamation taten ein Übriges, um seine
Interpretation als Bereicherung und musikalisches Erlebnis zu empfinden." Passauer Neue Presse vom 23.12.2015 (J. S. Bach: Weihnachtsoratorium)
"Eine Offenbarung ist Mario Eckmüller als ergriffen kommentierender Evangelist und heißblütiger Petrus: Sein Tenor vereint Leichtigkeit, Glanz und Schärfe zu einer Mischung, die das Weghören oder Sich-nicht-Besinnen unmöglich macht und - wie in jedem guten Krimi - auch nach dem Tod des Helden noch Lust auf eine Fortsetzung weckt." Passauer Neue Presse vom 13.03.2012, (Händel: Brockes-Passion)
ARBEIT als Sänger Als Sänger ist Eckmüller regelmäßig als Tenorsolist vor
allem im Konzert- und Oratorienfach zu hören. Er ist Tenorsolist der
Passauer Dommusik. Seine erste große Hauptrolle hatte er im August 2008
in Freyung und Waldkirchen als Tamino in Mozarts "Zauberflöte". Er wurde
er für kleine Solorollen (Oper, Operette,Musical) an das Landestheater
Niederbayern engagiert und wirkte im Opernchor des Landestheaters und
des Stadttheaters
in Regensburg mit. Er konzertierte als Solist mit Orchestern wie La
Banda, dem Barockorchester L´arpa festante, Ensemble Sonare Linz,
Kammerorchester Regensburg, dem Orchester des Passauer Konzertvereins
und der Südböhmischen Kammerphilharmonie Budweis. 2018 war er in der
Uraufführung des Werkes "7 Worte" des
Passauer Komponisten Dr. Philipp Ortmeier als Solist zu hören. Zuletzt
war er 2024 bei den Festspielen EUROPÄISCHE WOCHEN PASSAU und dem
KAMMERMUSIKFESTIVAL REGENSBURG als Tenorsolist zu hören. CD-Aufnahmen
solistisch und mit diversen (semi-)professionellen Chören belegen seine
künstlerische Arbeit. Sängerische Engagements bei etablierten Chören
wie dem
Philharmonischen Chor München und der
Chorgemeinschaft Neubeuern, wo er unter
namhaften Dirigenten bzw. Komponisten wie Kurt, Masur, Lorin Maazel,
Helmut
Rilling, Christian Thielemann, Thomas Hengelbrock oder Krystof
Penderecki sang,
gaben ihm viele weitere Erfahrungen. Gastengagements in professionellen
Ensembles wie "Lauschwerk" (Prof. Martin Steidler) oder dem "Chor der
Klangverwaltung" runden seine sängerischen Aktivitäten ab.
Eckmüller war Schüler von Peter Wetzler (Regensburg), der bei dem
bedeutenden Gesangspädagogen Paul Lohmann studiert hat. Mario Friedrich
Eckmüller ist verheiratet und Vater zweier Söhne und einer Tochter. ARBEIT als Musik- und Gesangspädagoge
- chorische Stimmbildung für ausgewählte Chöre wie dem preisgekrönten Heinrich-Schütz-Ensemble, der Gesellschaft der Musikfreunde Passau oder dem Kammerchor Straubing - verschiedene CD-Aufnahmen mit den Kinderchören der Kreismusikschule Passau (u. a. für Westernstadt "Pullman City" / Kinderschutzbund Passau) - seit September 2022 Musiklehrer an der Staatlichen Realschule Schöllnach - Im Schuljahr 2022/2023 Teilnahme mit einer Musikklasse der RS Schöllnach am Projekt "FALKE-d Musik: Erklärvideos im Flipped Classroom" der Uni Regensburg - Im Schuljahr 2024/2025 Teilnahme mit einer Musikklasse der RS Schöllnach am Projekt "FALKO-PV Musik" der Uni Regensburg - Januar 2025: BRSO-Schultour besucht u. a. die RS Schöllnach - seit 2025 Lehrkraft für Stimmbildung/Gesang an der Berufsfachschule für Musik in Plattling
ARBEIT als Kirchenmusiker und Chorleiter
Als Chorleiter, Organist und C-Kirchenmusiker ist Eckmüller seit dem Jahr 1996 in seiner Heimatpfarrei St. Ägidius in Eging
am See (Lkr. Passau) tätig. Ab dem Jahr 2000 (bis Juli 2018) hatte er die
Leitung des Kirchenchores St. Ägidius (ab 2009), des Männerchores und des Ägidius-Chores inne Seit 2019 vertritt er sporadisch Regionalkantor Martin Bender als Organist an der Orgel der Stadtpfarrkirche Vilshofen a. d. Donau., aushilfsweise spielt er auch immer wieder in der Wallfahrtskirche Mariahilf ob Passau. Seit September 2023 leitet er den Schulchor an der RS Schöllnach